Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) - Wanderkarte (Blatt Nr. 24)
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
- Maßstab 1 : 50 000
- gefaltete Karte
Die Freizeitkarte 'Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg' der
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) stellt den
brandenburger Teil des 1998 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservates
Flusslandschaft Elbe dar.
Es ist eines von 14 Biosphärenreservaten in der
Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich über die fünf Bundesländer
Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und
Schleswig-Holstein auf einer Länge von 400 Flusskilometern und einer Fläche von
ca. 345 000 Hektar. Der brandenburgische Teil liegt am östlichen Elbufer
zwischen dem mecklenburgischen Dömitz im Nordwesten und Quitzöbel im Südosten.
Er hat eine Größe von 53 300 Hektar.
Ein besonderes Erlebnis ist es, diese
weiten Flächen der Elbaue, die zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands
zählen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Besonders geeignet sind dazu
die in der Karte besonders hervorgehobenen Routen, wie z. B. der Elberadweg, die
Bischofstour, die Gänsetour oder der Pilgerweg, um nur ausgewählte zu nennen.
Außer der ursprünglichen Natur sind auch die weiter im Hinterland gelegenen
Ziele, wie die historischen Städte Lenzen, Bad Wilsnack, Wittenberge, die
Hansestadt Perleberg, das Europäische Storchendorf Rühstädt, sowie das Rambower
Moor und die Plattenburg, die älteste Wasserburg Brandenburgs,
sehenswert.
Wie bei allen Freizeitkarten der LGB üblich, werden auf der
Rückseite der Karte viele Informationen in Wort und Bild zur Region, wie
Hinweise zu Wander- und Radtouren, ausgewählten Sehenswürdigkeiten, Museen,
Campingplätzen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Fähren über die Elbe und ein
Stadtplan der größten Städte der Region, Wittenberge und Perleberg, für den
Nutzer bereitgehalten.