Emsland Nord 1:75.000

Artikelnummer: 9783711100290

Fahrradkarte

Kategorie: Fahrrad


7,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand (Standard: 3,00 EUR)

Lieferzeit: 3 - 4 Werktage



Verlag Esterbauer - Fahrradkarte (Deutschland: Niedersachsen)
Serie: bikeline Radkarte RK-NDS05

Emsland Nord
Haren (Ems) – Haselünne – Hümmling – Löningen – Meppen – Papenburg – Ter Apel

  • Maßstab 1 : 75 000
  • gefaltete Karte (doppelseitig)
  • GPS-tauglich mit UTM-Netz 
  • reißfest und wasserfest
  • Radwege und Radrouten mit Infos über Straßenbelag und Verkehrsbelastung
  • ausgewählte Straßennamen
  • genaue Steigungs- und Entfernungsangaben
  • Auswahl der wichtigsten touristischen Informationen
  • gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
  • Fernweg: Ammerland-Route*, Artland-Rad-Tour*, Boxenstopp-Route*, Cloppenburger Radtour*, Deutsche Fehnroute*, Emsland-Route*, EmsRadweg*, EuroVelo 12*, Hase-Ems-Tour*, Internationale Dollard-Route*, Niederländ. Landesfernweg Nr. 9*, Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal *, Radroute der Megalithkultur*, United Countries Tour – Pionierroute*, United Countries Tour – Smokkelroute* - (* teilw.)
  • Regionalweg: Hasetal-Entdecker-Tour*, Kreuzfahrtweg*, Moorerlebnisroute, Niedersächsische Mühlen-Tour*, Radtour durch Geest und Moor*, Themenrouten durch das Ammerland* - (* teilw.)

Beschreibung

Da das Emsland die für entspanntes Dahinrollen nötigen (Rad-)Wege hat, kann man die Beschaulichkeit seiner flachen Kultur- und Naturlandschaft vom Rad aus bestens genießen. Unerwartet ragen dazwischen immer wieder Kleinode aus Frühgeschichte, Technik und Architektur wie „Leuchttürme“ auf. m Nördlichen Emstal trifft die Natur auf historische und hochmoderne Technik: Die Rheder Emsauen, wo unzählige Wasservögel im stetig auf- und ablaufenden Wasser nach Futter suchen, werden von den weithin sichtbaren, überwältigend großen Trockendocks der Meyer Werft in Papenburg überragt. Die Ausdockung eines neuen Luxus-Ozeankreuzers durch die schmale, extra dafür aufgestaute Ems bis in die Nordsee ist immer wieder ein spektakuläres Ereignis. Die lange Schiffsbautradition wird außerdem in den Freilichtmuseen in Haren und Papenburg eindrucksvoll präsentiert. Südlich der Papenburger Fehnkanäle und -kolonien liegen die Wald- und Heidehügel des Hümmlings. In der „grünen Weite“ seiner Buchenwälder verstecken sich mythisch anmutende Großsteingräber aus Eisen-, Bronze- und Jungsteinzeit sowie zahlreiche Wind- und Wassermühlen. Touristische Highlights sind die Papierwelt in Dörpen, das Gut Altenkamp in Aschendorf, die kinotechnische Sammlung in Löningen und das Jagdschloss Clememswerth in Sögel, welches mit seiner einzigartigen Bauaufteilung beeindruckt. Freunde der Technik, Kultur und Geschichte finden im Emsland das ein oder andere Kleinod. Zwischen dem westfälischen Rheine am Südrand und den lang gestreckten Fehnsiedlungen der Stadt Papenburg im Norden beschreibt die Emsland-Route einen Rundkurs durch den namensgebenden Landkreis. Auf der westlichen Hälfte steht die meist ungebunden mäandrierende Ems mit ihren Auen, Geesthügelchen und Flussterrassen im Gegensatz zum geradlinig durchs weite Flusstal gezogenen Dortmund-Ems-Kanal. Auf 380 Radkilometern des EmsRadwegs – von den Emsquellen bis in den hohen Norden nach Emden – ziehen nach dem Münsterland auch die weiten Ebenen des Emslandes vorüber. Anschluss an die Hase-Ems-Tour und den Geest-Radweg besteht in der grünen Stadt am Wasser Meppen, die am Zusammenfluss von Ems und Hase liegt.

Erläuterungen zur Karte

Mit dieser bikeline®-Radkarte halten Sie eine speziell für Radfahrer entwickelte Landkarte in Händen. Die Karte ist im Maßstab 1:75.000 erstellt, das heißt 1 Zentimeter auf der Karte entspricht 750 Metern in der Natur. Diese Größe des Maßstabes gibt einen guten Überblick über die ausgewählte Region und ermöglicht zudem eine genaue kartografische Darstellung im Detail. Diese Detailtreue ist für eine Radkarte von besonderer Bedeutung, um eine bestmögliche Orientierung im Gelände zu erzielen. Die topografische Grundlage ist sehr übersichtlich gestaltet und in der Farbintensität leicht zurückgenommen. Dadurch wird die Radinformation natürlich besonders gut hervorgehoben.

Radroutennetz

Die Systematik der bikeline®-Karten unterscheidet die Art der Routen nach der Farbe der Linien (Radweg/Hauptroute/Nebenroute), sowie den Straßenbelag nach der Linienart (durchgehend/gestrichelt/kurz gestrichelt). Bei der durchgezogenen Linie können Sie sich auf asphaltierte, ruhige Straßen und Wege einstellen. Sobald die Linie unterbrochen ist (gestrichelt), ist der Untergrund unbefestigt (variiert von gekiesten und geschotterten Wegen bis hin zu Wald- und Feldwegen mit erdigem Untergrund). Verkehr: Ist die Signatur punktiert, weist diese Straße ein höheres Verkehrsaufkommen auf. Hier unterscheiden wir zwei Kategorien: Verläuft die Punktierung auf einer weißen Straße, dann müssen Sie mit einem mäßigen Verkehrsaufkommen rechnen; ist die Straße jedoch zusätzlich gelb hinterlegt, dann ist das Verkehrsaufkommen hoch bis sehr hoch.

Robust und wasserfest!

Für die Innenseiten unserer Karten haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Sie werden auf hochwertigem, robustem und wasserfestem Material gedruckt. Somit überstehen Sie jeden Regenschauer und sind darüber hinaus auch länger haltbar.

2. Ausgabe 2023