Nordisk Korthandel - Fahrradkarte No. 3/8 (Dänemark: Syddanmark)
Fünen (Fyn)
- Maßstab 1 : 100 000
- 2 gefaltete Karten im Set
Radeln/Wandern Sie auf Fünen und den südfünischen Schären und lassen Sie sich mit den Fünen-Karten zu spannenden Touren inspirieren.
Die Radwanderkarte Fünen ist in zwei Karten aufgeteilt.
Die Karten enthalten:
Europäische Radroute: 10 (EuroVelo)
Nationale Radrouten: 6 und 8
Regionale Radrouten: Herregårdsruten, 2, 31, 32, 33, 35, 37, 38, 40, 41, 42, 45, 51, 55, 65, 71, 75, 79, 80, 81, 82, 83, 90, 91 und 92
Lokale Fahrradrouten L1 Ringe-Korinth, L2 Odense Å, L3 Langesøstien, L4 Tietgen, L5 Blangsted, L6 Hestehave, L7 Bellinge, L8 Søhus, L9 Stige, L10 Ryds Å, und L11 Næsby
Auf der Fahrradkarte gibt es 4 Stadtpläne: Odense, Svendborg, Middelfart und Nyborg.
Die neue Gutshof-Route ist in dieser Ausgabe enthalten. Sie führt rund um Fünen und hinaus nach Ærø und Langeland, wo sie an vielen Gutshöfen, Gütern und Schlössern vorbeiführt.
Wanderrouten:
Karte 1: Odense-Enebærodde-Dallund Slot, Den Nordfynske Kyststien, Langesø-Elmelundskoven, Øhavsstien, Lillebæltstien, Staurby Skov, Rød sti Middelfart, Rød Kløversti Middelfart und Blå Kløversti Middelfart.
Karte 2: Øhavsstien, Klokkefrøstien, Kyststien på Ærø, Langeland Rundt, Langelands Stivenner (Hou), Langelands Stivenner (Snøde Udflytter) und Lohalsruten.
Allgemeine Informationen über die Unterbringung von Fahrrädern, Fahrradrastplätze, Fahrradmitnahme in Zügen usw. Informationen und eingezeichnete Standorte zu Lebensmittelgeschäften, Fahrradläden, nationalen Sehenswürdigkeiten, Fremdenverkehrsbüros, Campingplätzen, Zeltplätzen, Herbergen, Stränden und fahrradfreundlichen Kirchen. Wenn Sie auf Ihrer Radtour eine Pause einlegen möchten, können Sie einen der markierten Radrastplätze nutzen - eine Besonderheit auf Fünen.
Das Inhaltsverzeichnis der Karte ist auf Dänisch, Deutsch und Englisch.
Mit Kartendaten der dänischen Klimadatenagentur und dem Fachwissen von Beratern haben wir eine detaillierte Fahrradkarte von höchster Qualität zusammengestellt.
Die Karte ist auf dem haltbaren und wasserfesten Steinpapier gedruckt - ein Material, das sich leicht falten lässt und von Feuchtigkeit und Regen völlig unbeeinflusst ist. Die matte Beschichtung verbessert die Lesbarkeit der Karte erheblich, im Gegensatz zu kunststoffbeschichteten Normalpapierkarten. Steinpapier ist ein Produkt auf Kalkbasis, und da es im Gegensatz zu normalem Papier keine Fasern hat, kann es ohne denselben Verschleiß gefaltet werden. Darüber hinaus muss Steinpapier bei der Herstellung nicht gebleicht werden und benötigt im Gegensatz zu herkömmlichem Papier kein Wasser.
1. Ausgabe 2025