Mur-Radweg 1:50.000

Artikelnummer: 9783850000376

Radtourenbuch und Karten

Kategorie: Diverse


13,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand (Standard: 2,80 EUR)

Lieferzeit: 3 - 4 Werktage



Verlag Esterbauer - Fahrradführer (Österreich, Slowenien, Kroatien)
Serie: bikeline Radtourenbuch und Karten

Mur-Radweg (ca. 460 km)
Von der Quelle zur Mündung 

  • Maßstab 1:50.000
  • Radwege und Radrouten mit Infos über Straßenbelag und Verkehrsbelastung
  • ausgewählte Straßennamen
  • zahlreiche Querverbindungen
  • genaue Steigungs- und Entfernungsangaben
  • viele touristische Informationen
  • Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis  
  • gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
  • viele Zentrums- und Ortspläne
  • GPS tauglich mit UTM-Netz
  • wetterfestes Papier

Das Kartenkonzept

Das Hauptroutennetz, das aus Radfernwegen und regionalen Radwegen besteht, wird zusätzlich durch ein sinnvoll ausgewähltes Nebenroutennetz verdichtet.
Diese Kombination aus Haupt- und Nebenrouten ermöglicht es, eine Region auf Tages- oder Mehrtagestouren zu erkunden oder das Gebiet auf einer längeren Radreise zu durchqueren.

Mur-Radweg

Der Mur-Radweg zeigt sich auf seinen rund 470 Kilometern Länge äußerst vielseitig. Hochalpin beginnt die Tour bei der Murquelle inmitten des Nationalparks Hohe Tauern auf 1.898 Metern Seehöhe. In Begleitung eines atemberaubenden Gebirgspanoramas radeln Sie anfangs noch durch den Salzburgischen Lungau. Aber bald schon wechseln Sie das Bundesland und erobern die schöne Steiermark. Die Region Murtal, die sich entlang der Mur bis nach Knittelfeld erstreckt, empfängt Sie mit schmucken Dörfern und Ortschaften, einer alpinen Naturkulisse, dem Thema Holz, sportlichen Herausforderungen am Kreischberg, kulturellen Highlights wie dem Stift St. Lambrecht und - last but not least - mit der sehenswerten Stadt Judenburg. Im zweiten Abschnitt Ihrer Reise durch die Region Hochsteiermark begegnen Ihnen, neben dem Thema Bergbau, schmucke Städtchen, erholsame Badeseen und erhabene Schlösser inmitten waldreicher Bergwelten. Besonderer kultureller Höhepunkt ist selbstverständlich die steirische Landeshauptstadt Graz. Hier öffnet sich das Murtal nach Süden hin und Sie tauchen ein in die Welt des Weines rund um Leibnitz. Die Mur wendet sich dann gen Osten und geleitet Sie in das steirische Thermenland um Bad Radkersburg. Nach einem erholsamen Badetag geht es dann auf zum letzten Abschnitt der Tour entlang der Mur nach Slowenien und Kroatien. Die Mur verändert immer mehr ihren Charakter vom flotten Gebirgsfluss hin zum breiten Strom mit gemächlicher Fließgeschwindigkeit. Auch für den Radfahrer geht es meist eben durch landwirtschaftlich genutzte Regionen. Immer einsamer wird es nun auf Ihrem Weg bis zur Murmündung in der Nähe der Ortschaft Legrad in Kroatien.

Streckencharakteristik

Länge
Die Gesamtlänge des Mur-Radweges beträgt rund 470 Kilometer. Varianten und Ausflüge sind dabei ausgenommen.

Wegequalität & Verkehr
Meist verläuft die Route auf asphaltierten Radwegen und ruhigen Landstraßen. Unbefestigte Wegstücke gibt es nur noch selten und auch verkehrsreichere Abschnitte wurden durch den steten Ausbau der Radwege fast gänzlich ausgeschalten.
Nennenswerte Steigungen begegnen Ihnen hauptsächlich zu Beginn der Reise im Lungau, besonders beim Aufstieg zum Murursprung bei der Sticklerhütte, der jedoch mit jedem Mountainbike zu bewältigen ist. Auf der restlichen Strecke gibt es dann aber auch immer wieder anstrengende Steigungen, vor allem bei den Ausflügen.

Beschilderung
Im Lungau und somit im Salzburger Land gibt es die Beschilderung »Murradweg«. In der Steiermark ist dieser als R 2 ausgeschildert. Die Beschilderung ist in beiden Bundesländern durchgehend vorhanden. In Österreich ist die Beschilderung schon seit mehreren Jahren vorhanden, in Slowenien und Kroatien ist die Beschilderung mittlerweile sehr gut.

9. akt. Auflage 2016 - kartoniert mit Ringheftung (12 x 22,7 cm) - 152 Seiten

ISBN-13: 978-3-85000-037-6 (9783850000376)